Liebe Freundinnen und Freunde der Johann-Rist-Gesellschaft,
in den zurückliegenden drei Monaten seit unserer Mitgliederversammlung haben wir die Veranstaltungen des Rist-Jahres 2017 erarbeitet. Der Todestag Johann Rists jährt sich am 31. August 2017 zum 350. Mal: Dies nehmen wir zum Anlass, uns erneut an der staunenswerten Vielfalt des Rist’schen Lebenswerks zu erfreuen. Die geplanten Aktivitäten möchte ich Ihnen mit diesem Newsletter erstmals ankündigen.
Nachdem sich herausgestellt hatte, dass die im Stadtmuseum geplante Ausstellung „Lachet ihr Himmel und tanzet ihr Sterne“ sich leider nicht würde realisieren lassen, haben wir im Vorstand beschlossen, die Resultate der Arbeitsgruppen in anderer Form zu präsentieren: In Wedel, wo Rist von 1632 bis zu seinem Tod im Jahr 1667 als Pfarrer wirkte, und in Hamburg, der Stätte seines kreativen publizistischen Wirkens, beleuchten wir in verschiedenen Veranstaltungsformaten das tief beeindruckende Werk dieses Hauptvertreters des nordwestdeutschen Frühbarocks. Vom Sommer 2017 bis ins Frühjahr 2018 präsentieren wir Ihnen historisch Interessantes sowie zeitlos Gültiges, und selbstverständlich stellen wir auch reizvolle Gegenwartswirkungen fest.
Studieren Sie einmal den Folder zum Rist-Jahr 2017: Sie können ihn hier anklicken, Sie finden ihn auf unserer Homepage, und er liegt natürlich auch an den fraglichen Stellen im Stadtgebiet zum Mitnehmen aus. Wenn Sie gern Exemplare zum Verteilen hätten, schreiben Sie uns einfach kurz eine Mail, dann lassen wir Ihnen welche zukommen.
Die Einladung zur ersten Veranstaltung im Rahmen der bundesweiten Reihe „Eine Rose für die Dichter“ hatten Sie bereits erhalten. Einige Impressionen der schönen Lesung, die am vergangenen Pfingstsonnabend stattgefunden hat, finden Sie hier.
Zu unserer zweiten Veranstaltung lade ich Sie sehr gern bereits heute ein: Am Sonntag, den 2. Juli, bringen wir um 20 Uhr in der Krypta der Hauptkirche St. Michaelis in Hamburg die „Musikalischen Katechismusandachten“ von Andreas Hammerschmidt (1611-1675) und Michel Jacobi (1618-1663) auf Dichtungen von Johann Rist zur Aufführung. Für mich wird dies Gesprächskonzert ganz besonders spannend durch die Mitwirkung von Prof. Anselm Steiger, der im Auftrag der Deutschen Forschungsgesellschaft die „Musikalischen Katechismusandachten“ im vergangenen Jahr neu herausgegeben hat und es wie kein zweiter versteht, die Dimensionen dieser großartigen Kompositionen auszuloten und zugleich plastisch greifbar zu machen. Im Anschluss sind Sie herzlich eingeladen zum freundschaftlichen Gedankenaustausch bei einem kühlen Glas Wein…
Im Namen aller Vorstandsmitglieder grüße ich Sie sehr herzlich – wir freuen uns auf Sie!
Ihr
Matthias Dworzack